Machen Sie den kostenlosen Quick Scan Ausbildung und erfahren Sie schnell, ob Sie geeignet sind und welche nächsten Schritte für Sie passen.
Ausbildung in Deutschland
Lernen und Arbeiten in einem Weg
Das deutsche Berufsbildungssystem Ausbildung verbindet Lernen und Einkommen. Mit Europe Work Pass erhalten Sie Unterstützung bei Matching, Bewerbungsvorbereitung und während des gesamten Prozesses.
Wichtig: Offizielle Anträge wie Visum, Einschreibung und Versicherung müssen von Ihnen selbst gestellt werden. Wir bieten Checklisten, Begleitung und Nachverfolgung.
Was ist Ausbildung
Duale Ausbildung: praktische Arbeit kombiniert mit Unterricht an der Berufsschule. In einigen Bereichen, wie im Gesundheitswesen, überwiegend schulbasiert.
Dauer: in der Regel zwei bis dreieinhalb Jahre.
Vergütung: etwa 800 bis 1.400 € pro Monat, abhängig von Beruf, Ausbildungsjahr und Region.
Abschluss: ein gesetzlich anerkannter deutscher Abschluss auf Grundlage des BBiG, der Ihre Karrierechancen erheblich verbessert.
Für wen ist es geeignet
Schulabgänger aus der Europäischen Union und darüber hinaus.
Kandidaten, die in Bereichen wie Pflege, Hotellerie, Gastronomie, Beauty, Technik, Logistik oder IT starten möchten.
Alle, die in Deutschland eine Ausbildung mit Arbeits- und Aufenthaltssicherheit absolvieren möchten.
Beliebte Ausbildungsrichtungen
Pflege, in der Regel mit B2-Niveau Deutsch.
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Niveau A2 bis B1.
Medizinische Fachangestellte (MFA), Niveau A2 bis B1.
Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA), Operationstechnische Assistenten (OTA) und Anästhesietechnische Assistenten (ATA), Niveau B1 bis B2.
Hotelmanagement und Rezeption, Niveau A2 bis B1.
Gastronomie und Koch, Niveau A2 bis B1.
Lager- und Logistikmitarbeiter, Niveau A2 bis B1.
Mechatronik, Elektrotechnik und Industriemechanik, Niveau A2 bis B1.
Office Management, Einzelhandel sowie Beauty und Wellness, Niveau A2 bis B1.
Ärzte können keine Ausbildung absolvieren. Sie folgen einem separaten Verfahren.
Nach Bestehen der FSP bieten wir kostenlose Vermittlung an Kliniken und Begleitung bis zum Vertrag. Offizielle Anträge stellen Sie selbst; wir liefern Checklisten, Kontrolle und Unterstützung.
Grundvoraussetzungen
Schulabschluss; genaue Anforderungen variieren je nach Beruf.
Deutsch auf Niveau A2 bis B1; im Gesundheitswesen mindestens B2.
Für Ärzte ist die FSP verpflichtend, C1 wird empfohlen.
Kandidaten von außerhalb der EU benötigen ein nationales Visum Typ D.
Der Ablauf in sechs Schritten
Kostenloser Quick Scan zur Profil- und Chancenanalyse.
Sprachkurs bis A2, B1 oder B2 je nach Fachrichtung.
Matching mit Arbeitgebern und Schulen.
Bewerbungsgespräche mit Online-Interviews und Vorbereitung.
Vertrag oder Zulassung zur Ausbildung oder Arbeit.
Visum und Abreise, anschließend Ankunft und Start mit Anmeldungen, Versicherung und Orientierung.
Gehalt und Kosten
Vergütung zwischen 800 € und 1.400 € pro Monat.
Schulkosten: bei dualer Ausbildung in der Regel keine; bei schulischen Ausbildungen manchmal ein kleiner Beitrag.
Lebenshaltungskosten wie Unterkunft, Verpflegung und Transport tragen Sie selbst; manchmal unterstützt der Arbeitgeber.
Das tun wir für Sie
Matching mit Arbeitgebern und Schulen.
Bewerbungscoaching mit Lebenslauf, Motivation und Übungsfragen.
Checkliste und Vorabkontrollen der Unterlagen.
Unterstützung bei Ankunft und Integration.
Regelmäßige Begleitung während der Ausbildung.
Das machen Sie selbst
Alle offiziellen Anträge wie Visum, Anmeldung und Versicherung einreichen.
Termine bei Botschaft, Bank und Gemeinde vereinbaren und wahrnehmen.
Unterlagen und Übersetzungen rechtzeitig einreichen.
Miet- und andere Verträge selbst abschließen.
Im Falle von Änderungen mit Schule und Arbeitgeber in Kontakt bleiben.
Wir sind kein Visumbüro oder Anwaltskanzlei. Sie stellen selbst die Anträge; wir liefern Erklärung, Kontrolle und Begleitung.
Glossar
BIBB: Bundesinstitut für Berufsbildung.
BBiG: Berufsbildungsgesetz.
BERUFENET: offizielles Berufsportal der Bundesagentur für Arbeit.
OTA: Operationstechnische Assistentin bzw. Assistent.
ATA: Anästhesietechnische Assistentin bzw. Assistent.